Privacy
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist das Globalprojekt Qualitätsinfrastruktur (GPQI) der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH.
Anschrift:
Deutsche Gesellschaft für
Internationale Zusammenarbeit GmbH
Globalprojekt Qualitätsinfrastruktur (GPQI)
Potsdamer Platz 10
10785 Berlin, Deutschland
Kontakt:
info@gpqi.org
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
datenschutzbeauftragter@giz.de
Angaben zur Verarbeitung erhobener Daten
Allgemein
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ist ein weltweit tätiges gemeinnütziges Dienstleistungsunternehmen für internationale Zusammenarbeit. Sie arbeitet als privatwirtschaftlich organisiertes Unternehmen des Bundes für das entwicklungspolitische Ziel, die Lebensbedingungen der Menschen weltweit zu verbessern und die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten. Im Rahmen des Globalprojekts Qualitätsinfrastruktur unterstützt die GIZ das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) bei fachpolitischen und technischen Dialogen im Bereich Qualitätsinfrastruktur mit Schwellenländern.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f) EU-DSGVO mit dem berechtigten Interesse der Nutzungsanalyse zur Verbesserung des Webangebots.
Kontaktformulare
Bei der Nutzung des Kontaktformulars werden Anrede, Name, Vorname, die E-Mail-Adresse, sowie Ihre Unternehmenszugehörigkeit und Ihre Funktion verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 b EU-DSGVO zum Zweck der Entgegennahme der im Kontaktformular formulierten Anfrage.
Eine Übermittlung der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die Übermittlung an das Globalprojekt Qualitätsinfrastruktur erfolgt mittels einer mit SSL verschlüsselten Verbindung, sodass eine unbefugte Kenntnisnahme wesentlich erschwert wird.
Sonstige Anfragen
Postanschriften und E-Mail-Adressen sowie weitere Informationen, die im Rahmen von Anfragen oder Anmeldungen für Veranstaltungen angegeben werden, werden ausschließlich für die Korrespondenz verwendet.
Newsletter
Die im Rahmen des auf dieser Seite angebotenen Newsletters erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Abwicklung des Newsletters genutzt.
Es findet keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte statt. Eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgt nicht.
Nach Eingabe Ihrer Adresse erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink, um die Echtheit der Adresse und Ihre Bestellung zu bestätigen. Die Bestellung kann jederzeit widerrufen werden. Wird das Abonnement gekündigt, werden alle persönlichen Daten aus unserer Datenbank gelöscht.
Weitere Webangebote
Beim Aufruf weiterer Webangebote, wie zum Beispiel der Anmeldung zu Veranstaltungen, für deren Abwicklung die Eingabe weiterer personenbezogener Daten erforderlich ist, gelten darüber hinaus die dafür angepassten Datenschutzerklärungen.
Cookies
Diese Webseite verwendet Cookies, also kleine Dateien mit kurzen Texten zur technischen Verarbeitung. Erlauben die Browsereinstellungen keine Cookies, ist eine vollständige Nutzung dieser Webseite nicht möglich.
Empfänger von personenbezogenen Daten
- Es findet keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte statt.
- Eine Übermittlung in Drittstaaten findet grundsätzlich nicht statt.
Hinweis auf Rechte der Nutzer
Sie haben das Recht,
- der Datenverarbeitung zu widersprechen,
- nach Ihren persönlichen Daten und deren Verarbeitung zu fragen,
- diese gegebenenfalls berichtigen zu lassen, beziehungsweise die Einschränkung der Verarbeitung oder die Löschung der Daten zu verlangen. Ihre Daten werden dann gelöscht.
Bei Fragen und Beschwerden zu dieser Website können Sie sich an die oben angegebene Kontaktadresse des Datenschutzbeauftragten wenden. Sie haben darüber hinaus das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzulegen. Zuständige Behörde ist die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).